Leitbild
Die Arbeit unserer Schule orientiert sich am christlichen Menschenbild und der Ehrfurcht vor dem Leben. Damit verbunden ist die Wertschätzung aller Schüler und Mitarbeiter. Unsere Schule steht Schülern mit und ohne Konfession offen.
Unsere Schule versteht sich als offenes und lernendes System. Dabei gibt es wichtige Fragen.
Was brauchen unsere Schüler von Heute für ihr Leben?
Was stärkt ihr Selbstbewusstsein? Wie können sie erfolgreich mit dem Anders-Sein umgehen?
Wie findet für sie die gesellschaftliche Teilhabe statt?
Diese Fragen sind zugleich Ziele der Ausbildung und werden von Mitarbeitern aller Berufsgruppen angestrebt.
- Entwicklung von Persönlichkeitskompetenzen (Halt und Orientierung, Erfahren und Erleben der eigenen Person)
- Entwicklung von sozialen Kompetenzen (Einordnung in das soziale Gefüge)
- Entwicklung von Fachkompetenzen (grundlegende Fähigkeiten, Erleben der Umwelt, Vorbereitung auf das Berufsleben)
- Entwicklung von Methodenkompetenzen (selbständiges Lernen, Befähigung zum aktiven Problemlösen)
Die Schule begleitet unsere Schüler über einen sehr langen Zeitraum. Dadurch werden Entwicklungen längerfristig geplant und beobachtet. Es werden keine Zensuren vergeben. Die wohlüberlegten Einschätzungen zum Halbjahr und Schuljahresende werden schriftlich verfasst. Daraus werden zukunftsorientierte Maßnahmen für jeden Schüler abgeleitet und umgesetzt.
Pädagogische Grundorientierung
WIR arbeiten täglich miteinander und füreinander und pflegen eine familiäre Atmosphäre (Anstand, Respekt, Vertrautheit).
WIR arbeiten in verschiedenen Berufen (Lehrer, Erzieher, Therapeuten …) und verbinden die verschiedenen Sichtweisen und Erfahrungen.
WIR stellen uns auf die Lebenslage und Gefühlslage unserer Schüler ein. Dabei bieten wir Raum und Anreiz zum Ausprobieren und Mitbestimmen.
WIR stärken das Selbstwertgefühl unserer Schüler und Mitarbeiter.
WIR sehen und respektieren die Eltern unserer Schüler als Partner. Ihre Erfahrungen fließen in unsere Zielstellung für die Schüler ein.
WIR leben Inklusion und beginnen im Kleinen. Innerhalb der Schule haben Schüler aller Entwicklungsstufen miteinander Kontakt. Außerhalb arbeiten wir mit Schülern anderer Schulen der Stadt zusammen (Unterricht, AGs).
WIR öffnen uns nach „außen“. So arbeiten wir im Einklang mit unserer Umgebung und machen auf uns aufmerksam (Stadt, Region).
WIR öffnen uns nach „innen“, zeigen unsere Arbeit und bauen Vorurteile ab. Regelmäßig beziehen wir Praktikanten und Hospitanten in unsere Teams ein.
WIR bereiten unsere Schüler auf das zukünftige Arbeitsleben vor (Werkräume (WIMA), Betriebspraktikum in Werkstatt und Unternehmen). Die gemachten Erfahrungen fließen in den weiteren Entwicklungsweg ein.
WIR ermöglichen unseren Schülern (ab 16 Jahre) während der Schulwoche zu zweit in einer Trainingswohnung in Limbach-Oberfrohna zu wohnen.
WIR gewähren unseren Schülern während der gesamten Schulzeit psychologische Begleitung. Dabei sehen wir die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und formulieren im Bedarfsfall Hilfsangebote.
WIR bieten Systemische Beratung für Eltern, Schüler und Mitarbeiter an. Dabei geht es immer um die Suche nach Fähigkeiten und Lösungen.